English
(Deutsch siehe unten)
Information for employers:
On this page, employers can list open jobs that are suitable for refugees from Ukraine. Experience has shown that short- to medium-term employment (seasonal to under a year) is particularly suitable. If you have a position to offer, and do not have an account for this website yet, please contact us. Please let us know if a job offer is no longer current.
helpukraine@clubcommission.de
Ukrainian refugees can be employed immediately after they have applied for a residence permit (§24 AufenthaltG), even before securing the permit or an LEA appointment. This policy is valid until further notice and for up to two years.
(updated 13 April 2022)
To employ refugees from Ukraine, you need:
1. An employment contract: Legally, it is fine to draft the employment contract in German, but to avoid possible ambiguity and keep language barriers low, we recommend an English-language employment contract.
2. A copy of the employee’s application for a residence permit, per section 24 of the Residence Act.
3. Social security registration for the employee: the employee must be registered for both a social security number (Sozialversicherungsnummer) and pension insurance (Rentenversicherung). This is done either via the company's own payroll accounting program or via sv.net. In addition to the usual data, the person’s birth name, birthplace, and birth country must also be entered. The pension insurance company then reports the newly assigned social security number back to the employer via the ‘collection point’ (Einzugsstelle) of the corresponding insurance agency.
4. Registration for health insurance for the employee: In most cases, refugees do not yet have health insurance. The health insurance company can be chosen by the person. However, we recommend suggesting a health insurance company, as most refugees do not have an overview of possible health insurance companies. The registration is then done by the employer with the social security number. For mini-jobs and short-term employment not subject to insurance requirements, the Minijob-Zentrale acts as the responsible ‘collection point’ (Einzugsstelle).
–––––––––––
Deutsch
Informationen für Arbeitgeber:innen:
Auf dieser Seite könnt ihr offene Stellen eintragen, die für Geflüchtete aus der Ukraine geeignet sind. Erfahrungsgemäß eignen sich vor allem kurz- bis mittelfristige Beschäftigungsverhältnisse (saisonal oder bis zu einem Jahr). Falls ihr eine Position zu vergeben habt und noch keinen Zugang habt, meldet euch bitte bei uns. Bitte gebt ebenfalls Bescheid, falls ein Jobangebot nicht mehr aktuell ist.
helpukraine@clubcommission.de
Ukrainische Geflüchtete können sofort beschäftigt werden, sobald diese einen Antrag auf die Aufenthaltsgenehmigung gestellt haben (§24 AufenthaltG) und sogar bevor dieser bewilligt wurde. Diese Regelung gilt bis auf weiteres und für bis zu zwei Jahre.
(Stand 13. April 2022)
Um Geflüchtete aus der Ukraine zu beschäftigen, braucht ihr:
1. Einen Arbeitsvertrag: Rechtlich gesehen, ist es in Ordnung den Arbeitsvertrag auf Deutsch aufzusetzen, um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und die Sprachbarriere gering zu halten, empfehlen wir einen englischsprachigen Arbeitsvertrag.
2. Eine Kopie des Antrags auf Aufenthaltsgenehmigung nach Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes von der beschäftigten Person.
3. Die Anmeldung zur Sozialversicherung für die beschäftigte Person: Die Sozialversicherungsnummer muss zusammen mit der Anmeldung bei der Rentenversicherung beantragt werden. Das geschieht entweder über das betriebseigene Entgeltabrechnungsprogramm oder über sv.net. Dazu sind neben den sonst üblichen Daten zusätzlich der Geburtsname, der Geburtsort und das Geburtsland anzugeben. Die Rentenversicherung meldet dann die neu vergebene Sozialversicherungsnummer über die Einzugsstelle an den Arbeitgeber zurück.
4. Die Anmeldung zur Krankenversicherung für die beschäftigte Person: In den meisten Fällen haben Geflüchtete noch keine Krankenversicherung. Die Krankenkasse kann selbst gewählt von der Person gewählt. Wir empfehlen allerdings eine Krankenkasse vorzuschlagen, da die meisten Geflüchteten keinen Überblick über mögliche Krankenkassen haben. Die Anmeldung erfolgt dann über den Arbeitgeber mit der Sozialversicherungsnummer. Bei Minijobs und versicherungsfreien kurzfristigen Beschäftigungen ist die Minijob-Zentrale die zuständige Einzugsstelle.