English
(Deutsch siehe unten)
Disclaimer:
The following information refers only to the current legal framework in Berlin. It serves as a reference for jobseekers, refugees, clubs and activists. Your own experience with German bureaucracy may differ significantly.
(updated 13 April 2022)
Information for jobseekers and employees:
The job offers you find on this page are all suitable for refugees from Ukraine and have been submitted by organizations known to us. Given German government policy, this information is only valid for refugees coming from Ukraine. If you are looking for a job, here is a brief overview of what you need in order to work in Berlin.
To be able to work in Berlin, you must:
1. Have applied for a residence permit / requested a residence permit appointment in Berlin: You will find information on this in the next section.
2. Be at least 18 years old.
3. Open a German bank account: A Ukrainian passport or ID card is sufficient to open an account. Non-Ukrainian refugees can open a basic account with their proof of permanent housing. When opening an account, we recommend that you bring an interpreter for German language support.
4. Have German health insurance: Your employer can help you with this (it is not necessary that you hold insurance before applying for work).
5. Have a tax identification number: In order to work you need a tax identification number. This is automatically generated by the registration office at the Bundeszentralamt für Steuern (Federal Central Tax Office) once you have registered with the registration office (Meldebehörde). This is regardless of whether your application for a residence permit has been approved or not. For the first three months you can work without a tax ID, but after that you must give your tax ID number to your employer.
How does the application for a residence permit work?
1. You can apply at the Berlin Immigration Office (Landesamt für Einwanderung, or LEA) here.
2. You must be a Ukrainian citizen or have been in Ukraine legally and not only temporarily. This applies, for example, to persons who were in Ukraine on February 24 on a work or student visa, but not to tourists or business travelers. The situation for citizens of another country, coming from Ukraine is a bit more complicated. You are able to apply for a residence permit and to work, but the residence permit application is unlikely to be granted if you are judged to have the possibility to return "safely and permanently" to your country of origin. With a completed university degree or a possible position for which you have at least two years of training (Ausbildung), you can also apply for another residence permit as a non-Ukrainian refugee until August 31, 2022.
3. You need long-term accommodation in Berlin, which is proved through:
- a registration (Anmeldung) at the Bürgeramt, or
- an unlimited tenancy or subtenancy agreement (with standard cancellation rules according to the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)), or
- a confirmation from the housing provider that you can live in the apartment long-term - at least for a period of six months.
- documents showing an allocation decision (Zuweisungsentscheidung) from the State Office for Refugee Affairs (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, or LAF) for distribution in Berlin.
For an employment application you usually need:
1. A resume or CV
2. A short cover letter
3. If applicable, employer references and/or education/professional certifications
–––––––––––
Deutsch
Disclaimer:
Die folgenden Informationen beziehen sich nur auf den geltenden Rechtsrahmen in Berlin. Sie stellen eine Einschätzungshilfe für Jobseeker, Geflüchtete, Clubs und Aktivist:innen dar. Deine eigenen Erfahrungen mit der deutschen Bürokratie können jedoch deutlich davon abweichen.
(Stand 13. April 2022)
Infos für Arbeitssuchende und Arbeitnehmer:innen:
Die Jobangebote, die du auf dieser Seite findest, sind alle für Geflüchtete aus der Ukraine geeignet und wurden von Organisationen veröffentlicht, die uns bekannt sind. Aufgrund der deutschen Einwanderungspolitik gelten diese Informationen nur für Geflüchtete aus der Ukraine. Falls du dich auf Jobsuche befindest, erhältst du hier einen kurzen Überblick, was du brauchst, um in Berlin arbeiten zu können.
Um in Berlin arbeiten zu können, musst du:
1. Einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis in Berlin gestellt haben: Informationen dazu findest du im nächsten Kapitel.
2. Mindestens 18 Jahre alt sein.
3. Ein deutsches Konto eröffnen: Für die Eröffnung eines Kontos genügt ein ukrainischer Pass oder Personalausweis, nicht-ukrainische Geflüchtete können mit ihrem Nachweis über dauerhafte Unterkunft ein Basiskonto eröffnen. Wir empfehlen dir für die Kontoeröffnung in Begleitung eines Dolmetscher zu kommen.
4. Eine deutsche Krankenversicherung haben: Hierbei kann dir dein Arbeitgeber helfen (um dich zu bewerben, brauchst du noch keine Krankenversicherung).
5. Eine Steuer-Identifikationsnummer beantragen: Um arbeiten zu können brauchst du eine Steuer-Identifikationsnummer. Diese wird automatisch von der Meldebhörde beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt, wenn du dich bei der Meldebehörde registriert hast (egal ob dein Antrag auf Aufenthaltserlaubnis bewilligt wurde oder nicht). Für die ersten drei Monate kannst du auch ohne Steuer ID arbeiten, danach musst du deinem Arbeitgeber deine Steuer ID nennen.
Wie funktioniert der Antrag für eine Aufenthaltserlaubnis?
1. Den Antrag stellst du beim Berliner Landesamt für Einwanderung (LEA) hier.
Dafür musst du ukrainischer Staatsangehöriger sein oder dich rechtmäßig und nicht nur vorübergehend in der Ukraine befunden haben: Das trifft zum Beispiel auf Personen zu, die sich am 24. Februar mit einem Arbeits- oder Studierendenvisum in der Ukraine befunden haben, nicht jedoch auf Tourist:innen oder Geschäftsreisende. Die Situation für nicht-ukrainische Geflüchtete, die aus der Ukraine kommen, ist allerdings etwas komplizierter. Du kannst den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis stellen und damit theoretisch auch arbeiten aber dieser Antrag wird voraussichtlich nicht bewilligt werden, wenn du die Möglichkeit hast “sicher und dauerhaft” in dein Herkunftsland zurückzukehren. Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium oder einer möglichen Position, für die du eine mindestens zweijährige Ausbildung hast, kannst du als nicht-ukrainische:r Geflüchtete:r auch eine andere Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung bis zum 31. August 2022 in Deutschland beantragen.
2. Du brauchst eine dauerhafte Unterkunft in Berlin, die du nachweist durch:
- eine Anmeldung beim Bürgeramt, oder
- einen unbefristeten Mietvertrag oder Untermietvertrag (mit den allgemeinen Kündigungsregeln nach BGB), oder
- eine Bestätigung des Wohnungsgebers, dass du dauerhaft – mindestens für die Dauer von sechs Monaten – in der Wohnung wohnen kannst, oder
- eine Zuweisungsentscheidung vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten zur Verteilung auf Berlin
Für deine Bewerbung brauchst du normalerweise:
1. Lebenslauf
2. Kurzes Anschreiben
3. Ggfs. Arbeitszeugnisse/ Nachweise über Studium oder Berufsausbildung